RISING
Vokalensemble
LYYRA
Es verspricht eine magische Stunde zu werden: Rising zelebriert das gesamte Klangspektrum und Repertoire, das mit hohen Stimmen möglich ist. Von Alter Musik über Jazz bis hin zu Pop stellt es insbesondere das erste Album der Gruppe in den Vordergrund, das bei Warner Classics veröffentlicht wird.
MaryRuth Miller, Sopran
Anna Crumley, Sopran
Elizabeth Tait, Mezzosopran
Ingrid Johnson, Mezzosopran
Aryssa Leigh Burrs, Alt
Cecille Elliott, Alt
7. Mai 2026, 20.00
Stadtkirche Liestal
"
PROGRAMM
William Byrd (1540-1523)
Sing Joyfully
Emily King (*1985) arr. Tehillah Alphonso
Medal
Don MacDonald (*1966)
When the Earth Stands Still
Vienna Teng (*1978) arr. Kerry Marsh
The Hymn of Acxiom
Paul Simon (*1941) arr. Blake Morgan
America
Paul Simon, arr. Clyde Sechler, ed. Lyyra
Bridge over Troubled Water
Leslie Savoy Burrs (*1952)
Rise Up My Love
Amy Beach (1867-1944)
Dusk in June
arr. Gene Puerling (1929-2008)
A Nightingale Sang in Berkeley Square
Caroline Shaw (*1982)
Dolce Cantavi
traditional Appalachian, arr. J David Moore
Will the Circle Be Unbroken
Donny Hathaway (1945-1979) arr. Isaiah Carter
Someday We’ll All Be Free
Peter Eldridge (*1962) arr. Erik Jacobson
Dark Out of the Night
Stevie Wonder (*1950) arr. Isaiah Carter
You Are the Sunshine of My Life
Billie Eilish (*2001) & Finneas O'Connell (*1997) arr. Anna Crumley
What Was I Made For?
Laura Mvula (*1987) & Steve Brown (1954-2024) arr. Michael Brisentine
She
Dolly Parton (*1946) arr. Cecille Elliott
Light of a Clear Blue Morning
LYYRA
Lyyra ist das neue rein weibliche Vokalensemble der VOCES8 Foundation und hat seinen Sitz in den USA. Mit dem Ziel, musikalische Erlebnisse auf Weltniveau zu schaffen und das Publikum zu inspirieren, möchte Lyyra das Genre der Oberstimmenmusik im Chorwesen neu definieren und dabei die erstaunlichen Möglichkeiten der gesamten Bandbreite des Frauengesangs hervorheben. Der Klang dieses jungen, strahlenden Ensembles verbindet samtige Wärme mit funkelnder Brillanz. Mit einer breiten Klangfülle und beeindruckendem Stimmumfang spezialisieren sich die Mitglieder des Ensembles auf Klassik, Jazz, Pop und Folk aus vielfältigen Traditionen und Hintergründen.
Im Februar 2025 gaben Warner Classics & Erato den Abschluss eines Exklusivvertrages mit Lyyra bekannt. Die erste Veröffentlichung dieser Zusammenarbeit war eine digitale Single von Vienna Tengs eindringlichem Lied „The Hymn of Acxiom“, die am 7. März anlässlich des Internationalen Frauentags erschien.
Lyyra tourt sowohl in den USA als auch international. 2024 gab das Ensemble seine Debütauftritte in den Vereinigten Staaten, unter anderem beim American Choral Directors Association (ACDA), und veröffentlichte seine erste EP More Love auf dem Label VOCES8 Records. Anfang 2025 folgte die erste Europatournee mit Konzerten und Aufnahmen in Großbritannien (Kings Place, London), Frankreich (Festival La Folle Journée, Nantes) sowie einer Tournee durch deutsche Städte. Im Sommer 2025 wird Lyyra weitere Konzerte in Großbritannien, Deutschland, Italien, der Schweiz und den Niederlanden geben und gleichzeitig seine US-Tour fortsetzen.
Ein besonderes Anliegen von Lyyra ist die Musikvermittlung. Das Ensemble ist Teil der Mission der VOCES8 Foundation, die sich aktiv für „Musikalische Bildung für alle“ einsetzt. Durch vielfältige Kooperationen mit Schulen, Universitäten und gemeinnützigen Organisationen erreicht die Stiftung jedes Jahr bis zu 40.000 Menschen.
Der Name Lyyra, inspiriert von Musik, Harmonie und dem Sternenhimmel, geht auf das Sternbild zurück, das die legendäre Leier des Orpheus darstellt. Lyyra besteht aus Anna Crumley, MaryRuth Miller, Elizabeth Tait, Aryssa Leigh Burrs, Ingrid Johnson und Cecille Elliott. Kreativdirektor des Ensembles ist Erik Jacobson.
